Oberstufe: 7. – 8. Jahrgangsstufe

Voraussetzungen (siehe Ziele Mittelstufe)

Entwicklungsbedürfnisse

Hauptthema der 12-13-jährigen Schüler und Schülerinnen beim Eintritt in die Oberstufe ist die Selbstfindung als Thema der Pubertät. 

„Ich bin nicht, was ich sein sollte,
ich bin nicht, was ich sein werde,
aber ich bin auch nicht, was ich war.“
[zitiert nach Erik Erikson, a.a.O]

[Einklappen]
Arbeiten in der Oberstufe

Inhalte

  • Abstraktion als neue Dimension des Denkens rückt stärker in den Vordergrund
  • Prinzip des exemplarischen Lernens: Inhalte der Jahrgangsmischung werden in einem 2-Jahres-Rhythmus angeboten
  • Inhalte werden an der Lebenswelt der Schüler orientiert (gemäß Lehrplan): z.B. in Deutsch in Form von Buchbesprechungen, Bezügen zu Jugendzeitschriften unter Einbeziehung moderner Kommunikationstechniken (Ton- und Videoaufnahmen, Medienerziehung), darstellendem Spiel, Körpersprache und Theaterproduktionen und mit Teilnahme an gesellschaftlichen Ereignissen innerhalb und außerhalb der Schule, z.B. bei Schulfeiern, städtischen Ausstellungen, Wettbewerben, Schüleraustauschprojekten, Betriebserkundungen und Praktika etc.

Methoden

  • Handlungsorientierung, Praxisorientierung und Projektorientierung: Übernahme von Verantwortung (z.B. im Projekt Cafeteria) als Lernmodell
  • Schülerorientierung: Utnerrichtsinhalte werden durch Wochenpläne erarbeitet
  • Schülerreferate (freie und gelenkte) zur Erarbeitung von Sachthemen
  • Kombination von Klassenunterricht und Fachunterricht
  • Erhöhter Anteil des Fachunterrichts ab der 7. Klasse (differenzierter Englischunterricht in Kleingruppen ab Klasse 5)
  • Rhythmisierung des Schulalltags (Ausgewogenheit von intellektuellen, affektiven und motorischen Inhalten)
  • Angebot 2. Fremdsprache

Rituale

  • Alltagsrituale: Wochenplanarbeit, Kreisgespräche und Einbindung der SchülerInnen in den Beurteilungsprozess (von Referaten, IzEL usw.)
  • Schulfeste und -aufführungen
  • außerschulische Aktivitäten: Betriebserkundungen, Berufsorientierung, Schulfahrten, Ausflüge, Einladung von Experten (1. Hilfe, Sexualerziehung, Zeitzeugen Geschichte etc.)
  • Elternabende und Elterngespräche, letztere zunehmend mit Beteiligung der SchülerInnen.

Besonderheiten

  • von Schülern eigenständig organisiertes Schülercafé (Projekt im Fach AWT)
  • Praktika: Praktikumswoche mit Besuchen und Feedback aus Praktikumsbetrieb und Schule; weitere Praktika nach Absprache jederzeit möglich
  • Große Praktische Arbeit (GPA) am Ende der 8. Jahrgangsstufe
  • eine jährliche Theaterproduktion (Projekt der Oberstufe mit großem Potential für fächerübergreifendes, jahrgangsübergreifendes und prozessorientiertes Lernen)

[Einklappen]
Ziele der Oberstufe

  • Selbstbestimmung in sozialer Verwantwortung
  • Allgemeinbildung und Berufsbildung

Dazu dienen Schlüsselqualifikationen wie z.B.

  • selbständig, planvoll und zielgerichtet während der Freiarbeit arbeiten
  • Sachverhalte in Wort und Schrift zusammenhängend darstellen
  • selbständig Texte verfassen und dazu die Grundlagen der Rechtschreib- und Grammatik-Regeln anwenden
  • Bewerbungen und den eigenen Lebenslauf in ansprechender Form verfassen
  • den Umgang mit Lexika und Nachschlagewerken zur Informationsbeschaffung üben
  • Mut zum eigenen, verantwortlichen Handeln für die eigene Person und die eigene Gruppe zu entwickeln
  • das Schülercafé betreuen
  • die Große Praktische Arbeit durchführen
  • Gelerntes auf neue Zusammenhänge übertragen

 

 

[Einklappen]