Mittelstufe: 4. – 6. Jahrgangsstufe

Voraussetzungen (siehe Ziele Grundstufe)

In der Mittelstufe lernen und leben Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren. Das entspricht den
Jahrgangsstufen 4,5 und 6. Nach Maria Montessori entspricht die Mittelstufe den
Entwicklungsschwerpunkten und Sensibilitäten der zweiten Phase (6 bis 12 Jahre).

Entwicklungsschwerpunkte und sensible Phasen

  • Bedürfnis, die Ursachen der Dinge zu erkennen, die Gründe des Seins zu durchschauen
  • Bedürfnis Gut und Böse zu unterscheiden
  • Bedürfnis in Gemeinschaft zu leben
  • Bedürfnis die Welt der unmittelbaren Umgebung zu verlassen und die Lebenswelt zu erweitern
  • Bereitschaft und Interesse für die Zusammenschau von Welt und Mensch, Natur und Kultur, Gesellschaft und Individuum, Sittlichkeit und Moral, Tod und Leben, Gott und Religion

Wissensebene

  • Kosmisches Interesse: Neugier aus dem „Was“, „Warum“ und „Woher“ aller Dinge
  • Interesse an Mathematik, Naturwissenschaften, Geografie und Geschichte

Soziale Ebene

  • Bedürfnis sich mit anderen zusammenzuschließen

Sittliche Ebene

  • Verlangen, aus eigenen Kräften Gut und Böse zu unterscheiden und autoritäre Einengung übel zu nehmen
  • Streben danach, sein eigenes Urteil zu gebrauchen. Sie begnügen sich nicht mehr damit, Fakten einfach zu akzeptieren, sondern beginnen sich kritisch zu hinterfragen

Hintergrund

  • Suche nach Sinn, nach Zusammenhängen hinter den äußeren Dingen

 

[Einklappen]

Arbeiten in der Mittelstufe

Inhalte

Innerhalb der 3 Jahre der Mittelstufe werden dem Kind die Themenbereiche der Jahrgangsstufen 4,5,6 in Mathematik und Deutsch nach den Grundlagen des bayerischen Grund- und Hauptschullehrplanes angeboten.

Methoden

Vertiefung der Methoden aus dem Grundstufenkonzept zur Weiterführung des materialgeleiteten Lernens hin zum abstrakteren Denken

Kernunterricht

Der Kernunterricht ist die große Unterrichtsform, in der die Kinder in der jahrgangsgemischten Gruppe arbeiten. Die Kinder arbeiten vertieft an Themen aus der Kosmischen Erziehung. Dabei werden die Fächer Deutsch, GSE, Mathematik, PCB und AWT miteinander vernetzt. Projekt- und Handlungsorientiertes Lernen ist dabei die zentrale Erfahrung sozialen und individuellen Lernens.

  • Interessen entwickeln
  • Themen aufgliedern und präsentieren
  • Verantwortung für Teilbereiche übernehmen

Besonderheiten: Verkehrserziehung in der 4. Jahrgangsstufe

  • Theorie- und Praxiseinheiten werden miteinander verbunden
  • Abschluß Fahrradführerschein
  • Außerschulische Wettbewerbe
  • Erste Teilnahme an außerschulischen Wettbewerben (z.B. Vorlesewettbewerb) in der 6.Jahrgangsstufe

Übertritt

  • Für Schüler der 4. und 5. Jahrgangsstufen ist der Übertritt an eine weiterführende Schule gebunden an einen erfolgreichen Probeunterricht an der entsprechenden Schule
  • Schule und Elternhaus ergänzen sich in der Vorbereitung auf den Übertritt

Rituale

  • Alltagsrituale: Kreisgespräche, Arbeit mit dem Freiarbeitsplan, Einbindung der Schüler/innen in die Beurteilung (von Referaten, IzEL usw.), Gemeinschaftsunternehmungen
  • Schulfeste und -aufführungen
  • außerschulische Aktivitäten, Ausflüge, Schulfahrten und Einladen von Experten
  • Elternabende und Elterngespräche

[Einklappen]

Ziele

Soziale Kompetenzen (Vertiefung)

  • Gesprächsregeln kennen und anwenden
  • In Interaktion mit anderen treten
  • Konfliktfähigkeit erwerben und anwenden
  • Sozialformen: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten einüben

Lern- und Arbeitsverhalten (Vertiefung)

  • gewissenhafte Selbstkontrolle / Fehlerkontrolle
  • Ordnung der Lernumgebung
  • sorgfältige und ordentliche Gestaltung von Hefteinträgen
  • Selbstständigkeit im Arbeiten
  • Arbeit mit dem Freiarbeitsplan

Methodenkompetenzen

  • Referate erstellen und vortragen können
  • Informationen aus Texten herauslesen, verwenden und bewerten können
  • Formen des kommunikativen Miteinanders
  • Fähigkeit fehlerfrei von der Tafel abzuschreiben
  • Sichere Kenntnisse der Grundrechenarten
  • Sichere Grundkenntnisse der Geometrie
  • Lese- und Vorlesefähigkeit

[Einklappen]

 Mittelstufe